Das Leben der Surrealisten

DESMOND MORRIS – Sein neues Werk Wenn einer der größten Zoologen und Verhaltensforscher, der wie kein anderer das Leben von Mensch und Tier so intensiv erforscht und als Autor über 20 Bücher herausgegeben hat (z.B. Weltbestseller wie „Der nackte Affe“), mit 92 Jahren ein Buch über ein völlig anderes Thema, nämlich den Surrealismus, schreibt, darf man gespannt sein. […]

“Die ganze Scheiße mit der Zeit“

Älterer Moderator erkennt plötzlich die Endlichkeit des Daseins Es ist schwer, das Buch „Die ganze Scheiße mit der Zeit“ (2020) von Hubertus Meyer-Burckhard einzuordnen. Er selbst schreibt, diese knapp 190 Seiten seien kein Roman, keine Biografie, keine Erzählung, ja was ist es denn dann? Es mutet eher an wie ein Gespräch mit den Lesenden, die er immer wieder […]

Teil 3: “Rufer in der digitalen Wüste“

Wir befinden uns in den 90ern, diesem Jahrzehnt, in der die Digitalisierung Fahrt aufnahm und Geräte wie das mobile Telefon und der Computer langsam Teil des Alltags der Menschen zu werden begann. Wichtiger Meilenstein dieser Entwicklung war das Jahr 1989, als Tim Bernes-Lee und Robert Caillau in Genf das „Worl Wide Web“ (www) entwickelten, also ein Protokoll, das […]

Wenn alte Fotos wieder leben….

Kellner, Kö & Kohle Zeitreise durch Düsseldorf 1945-1949 Zugegeben, zeitgeschichtliche Dokumente haben es schwer in einer mediendurchtränkten Zeit von leichter Unterhaltung, Quizshows und der Bilderflut im Netz. Vor allem aber, wenn es sich hierbei um historische Schwarz-Weißfotos aus einer bestimmten Epoche oder Stadt handelt. Diese sind zwar kulturgeschichtlich wichtige Zeugnisse, wirken aber oft angestaubt, leblos oder wie eingefroren […]

Deutsche Sprache im digitalen Zeitalter

Deutsche Sprache im digitalen Zeitalter Sprachverfall oder kreative Weiterentwicklung? Kurz nach seinem Erscheinen 2010 habe ich das Buch: „Der Sprachverführer – Die deutsche Sprache: was sie ist, was sie kann“ von Thomas Steinfeld (leitender Redakteur im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung und Professor für Kulturwissenschaften an der Universität Luzern) bereits einmal rezensiert. Die Besprechung endete mit dem Vorschlag, das […]

Johanna Hansen : Spürsinn statt Besorgnis

Spürsinn statt Besorgnis Mein Tier. Mein Wildtier. Mein Einhorn. Poetry.Film von Johanna Hansen Wer Johanna Hansen kennt, der weiß: Ihre kreativen Entäußerungen und Kunstgeburten lassen sich nicht in einem Genre binden, sondern überschreiten Grenzen: Sprache, Wort, Poesie, Musik, Bild, Bewegtbild. Eben dies realisiert sich auch einmal mehr in dem „Poetry Film“: „Mein Tier. Mein Wildtier. Mein Einhorn.“ Hier […]

Peinliche Pause – Schweigen im Radio

  Zugegeben, ich liebe Pausen. Kurze wie bei einem Sekundenschlaf ebenso wie heimlich Ausflüge beim Abschalten während langweiliger Sitzungen oder Vorträgen. Jede Pause ist eins Stand-by des Lebens, bei dem die Festplatte des Daseins kurz herunterfährt auf einen wohligen Zustand irgendwo zwischen Traum und Trance. Auch jetzt würde ich gerne eine Pause machen, wäre da nicht die nette […]

Unser bildliches Brot gib uns heute – macht Fernsehen satt?

  Wie in der Kirche mit Brot und Wein stehen die medialen Priester der Lebensmittelsinnlichkeit Tag für Tag hinter ihren Herd-Altären, nehmen die Zutaten, besprechen sie, bereiten und kosten sie, um schließlich die treue Schirm-Gemeinde teilhaben zu lassen am Verzehr – die weihevolle Wandlung einer alltäglichen Selbstverständlichkeit – bis den sehnsüchtig TV-Schauenden allein vom Sehen der Köstlichkeiten der […]

LaLaLand

Musikfilm zum Träumen   Manchmal sieht man sich Filme an, obwohl einem das Genre nicht besonders zusagt. So beim  Musikfilm „La La Land“ , einer Kombination aus Musical und Spielfilm. Warum ist der Film so hochgelobt, hat spontan so viele Auszeichnungen bekommen, einen solchen Hype erzeugt? Gründe genug, sich einmal auf einen Musikfilm einzulassen, in einem bis auf […]

Kleine philosophische Beilage zur alten Frau

Kleine philosophische Beilage zur alten Frau  „Moses ist einer der ersten großen Medienmacher“ sagt Jochen Hörisch: „Er hat die Oralität, also die Mündlichkeit,  in die Schriftlichkeit transformiert, als er die 10 Gebote erstmals auf Tontafeln schrieb – also ein Medienmacher von elementarer, großer Reichweite“, bis heute möchte man ergänzen.  Denn so konnte die vormals nur mündlich weitergebene Botschaft Gottes (z.B. bei […]