Das Leben der Surrealisten

DESMOND MORRIS – Sein neues Werk Wenn einer der größten Zoologen und Verhaltensforscher, der wie kein anderer das Leben von Mensch und Tier so intensiv erforscht und als Autor über 20 Bücher herausgegeben hat (z.B. Weltbestseller wie „Der nackte Affe“), mit 92 Jahren ein Buch über ein völlig anderes Thema, nämlich den Surrealismus, schreibt, darf man gespannt sein. […]

Ein Bekenntnis

Wann kann, darf und soll man sein Leben selbst bestimmt beenden: “Die Freiheit zu leben und zu sterben” Ein Bekenntnis von Tilman Jens Eigentlich sollte das Buch des streitbaren Journalisten, Autors und Dokumentarfilmers Tilman Jens ein Bekenntnis werden, die Offenlegung seiner jahrelang dramatisch fortschreitenden Krankheit Diabetes. 2001 hatte er ein ähnliches Buch über die “Demenz” seines, damals noch […]

Hände

Eine Kulturgeschichte Hände : „Fühlhörner der Vernunft“ Friedrich Schlegel Über das Selbstverständliche wird meist wenig nachgedacht, denn es ist ja so selbstverständlich. Stellt man es dann doch einmal in den Mittelpunkt der Überlegung, wird einem plötzlich bewusst, wie wenig selbstverständlich und komplex dieses Objekt des Alltäglichen ist. Jochen Hörisch, emeritierter Professor für Medienanalyse und Germanistik an der Universität […]

“Die ganze Scheiße mit der Zeit“

Älterer Moderator erkennt plötzlich die Endlichkeit des Daseins Es ist schwer, das Buch „Die ganze Scheiße mit der Zeit“ (2020) von Hubertus Meyer-Burckhard einzuordnen. Er selbst schreibt, diese knapp 190 Seiten seien kein Roman, keine Biografie, keine Erzählung, ja was ist es denn dann? Es mutet eher an wie ein Gespräch mit den Lesenden, die er immer wieder […]

Teil 3: “Rufer in der digitalen Wüste“

Wir befinden uns in den 90ern, diesem Jahrzehnt, in der die Digitalisierung Fahrt aufnahm und Geräte wie das mobile Telefon und der Computer langsam Teil des Alltags der Menschen zu werden begann. Wichtiger Meilenstein dieser Entwicklung war das Jahr 1989, als Tim Bernes-Lee und Robert Caillau in Genf das „Worl Wide Web“ (www) entwickelten, also ein Protokoll, das […]

Juli Zehs neuer Roman „Über Menschen“

Brandenburger Dorfidylle oder Nazis sind auch nur Menschen Die Grundidee des neuen Romans „Unter Menschen“ von Juli Zeh ist ein literarischer Klassiker: Spannungsbogen durch Gegensätze, wie arm trifft reich, groß gegen klein, leicht schlägt schwer. Da der Roman in der Jetztzeit, also 2020  während der Coronapandemie spielt, liegen die Gegensätze auf der Hand: politisch links trifft auf extrem […]

könner künstler scharlatane

Bildgewordene Neurosen Richaerd W. Eichler – 1960 Die Frage, was ist die reine, wahre, vollkommene, ewige, perfekte, richtige, ästhetische, moderne, alte usw. Kunst in Abgrenzung zu dekorativer Kunst, Hobbykunst, Kitsch usw. ist bis heute relevant und führt immer wieder zu heftigen Diskussionen und Abgrenzungsversuchen bis hinein in die Politik. Im Nationalsozialismus hat man durch die Ausstellung „Entartete Kunst“ […]

Die Zukunft der Vergangenheit

Serie / Teil 2 Schon immer war und ist auch heute noch der Blick in die Zukunft für junge Menschen von besonderer Bedeutung, weil dies vor allem ihre eigene Zukunft betrifft, d.h. in welche Zukunft sie selbst hineinwachsen werden. Denn je älter man wir, um so mehr Zukunft hat man schon hinter sich. Die schon 1880 erstmals erschienene […]

Die Zukunft der Vergangenheit

Die Zukunft der Vergangenheit Serie / Teil 1 „Die Zukunft der Vergangenheit“  ist das Thema, bei dem ich anhand der über 20 Bücher meines Bücherschranks, die sich mit der Frage der Zukunft beschäftigen, einmal prüfen möchte, was eigentlich aus der Zukunft geworden ist, die uns die kleinen und großen Apologeten der Vergangenheit prognostiziert haben. Falls Sie Interesse haben, […]

Rossmanns späte Berufung

Rossmanns späte Berufung Der neunte Arm des Oktopus Eigentlich müsste man das Buch rückwärts lesen und beim letzten Kapitel beginnen, denn in Großburgwedel bei Hannover saßen “Vier soignierte Herren und spielten Skat …Der Zahnarzt Klaus Schwetje aus Hannover, der Unternehmer und Fußballpräsident Martin Kind, der Konzerninhaber Dirk Rossmann und der ehemalige Kanzler Gerhard Schröder“, der grade von seinem […]