Genration Auto / Teil 3

RAFT Spielerische Autoentwicklung infizierter Jungen auf Papier Dass eine „richtige“ Autofabrik, wie zum Beispiel Daimler Benz aus Stuttgart, auf den doch eher kindlich formulierten Brief eines Zwölfjährigen (natürlich getarnt als Erwachsener) antwortete und tatsächlich Prospektmaterial schickte, beeindruckte nicht nur mich, sondern auch meine Klassenkameraden, die damals ebenso von dem Autovirus dieser 1960er Jahre infiziert waren. Die Autoprospekte erschlossen […]

Hände

Eine Kulturgeschichte Hände : „Fühlhörner der Vernunft“ Friedrich Schlegel Über das Selbstverständliche wird meist wenig nachgedacht, denn es ist ja so selbstverständlich. Stellt man es dann doch einmal in den Mittelpunkt der Überlegung, wird einem plötzlich bewusst, wie wenig selbstverständlich und komplex dieses Objekt des Alltäglichen ist. Jochen Hörisch, emeritierter Professor für Medienanalyse und Germanistik an der Universität […]

Generation Auto/ Teil 1

AutoKindheit Der ganz besondere Weihnachtsstern Es muss Weihnachten1954 gewesen sein. Wie jedes Jahr freuten wir vier Geschwister uns auf den wichtigsten Tag im Jahr neben dem eigenen Geburtstag. Der 24. Dezember war der Tag, an dem das Christkind auf unerklärliche aber verlässliche Weise die lange gut überlegten Wünsche unter den Tannenbaum legte, vorausgesetzt, man war „lieb“ und „gehorsam“ […]

Generation Auto / Teil 2

Autos zwischen Spiel und Wirklichkeit Von kleinen Kisten und großen Kreuzern Nach den ersten zehn Jahren des Wirtschaftswunders vom frühen Mercedes 170er Weihnachten 1951 über den Ponton mit seinen kleinen Rücklichtern und dem Kofferraum als „Dicken Hintern“ kam Ende der 50er Jahre für mich der eigentliche Auto-Dimensionssprung mit dem Mercedes 220 mit seiner legendären „Heckflosse“, nachdem der „Ponton“ […]

Die Kunst, mit Kunst zu spielen

Zugegeben, eigentlich mag ich Memorie-Spiele nicht, weil ich immer mitleidende Blicke der Jüngsten am Tisch ernte, die auf meinen traurig kleinen Gewinnstapel schauen. Ich habe kaum einmal eine Chance. Dabei spiele ich gerne! Und um so erfreuter (aber auch skeptischer) war ich, als mir liebe Freunde (die mich scheinbar sehr gut kennen!) das „Andere Memo-Spiel“ zum Geburtstag schenkten. […]

“Die ganze Scheiße mit der Zeit“

Älterer Moderator erkennt plötzlich die Endlichkeit des Daseins Es ist schwer, das Buch „Die ganze Scheiße mit der Zeit“ (2020) von Hubertus Meyer-Burckhard einzuordnen. Er selbst schreibt, diese knapp 190 Seiten seien kein Roman, keine Biografie, keine Erzählung, ja was ist es denn dann? Es mutet eher an wie ein Gespräch mit den Lesenden, die er immer wieder […]

könner künstler scharlatane

Bildgewordene Neurosen Richaerd W. Eichler – 1960 Die Frage, was ist die reine, wahre, vollkommene, ewige, perfekte, richtige, ästhetische, moderne, alte usw. Kunst in Abgrenzung zu dekorativer Kunst, Hobbykunst, Kitsch usw. ist bis heute relevant und führt immer wieder zu heftigen Diskussionen und Abgrenzungsversuchen bis hinein in die Politik. Im Nationalsozialismus hat man durch die Ausstellung „Entartete Kunst“ […]

Die Zukunft der Vergangenheit

Serie / Teil 2 Schon immer war und ist auch heute noch der Blick in die Zukunft für junge Menschen von besonderer Bedeutung, weil dies vor allem ihre eigene Zukunft betrifft, d.h. in welche Zukunft sie selbst hineinwachsen werden. Denn je älter man wir, um so mehr Zukunft hat man schon hinter sich. Die schon 1880 erstmals erschienene […]

Abseits

Abseits Den Fuß am Ball Schießt der Tor In die Menge Der hastenden Trikots Den Kasten vor Augen Die Ecken im Blick Überkommt ihn ein Sehnen Übermannt ihn ein Fluch Abseits des Spiels Vergisst er den Schlag Kehrt verhöhnt und Erfolglos In die Kabine Zurück

Passion

Passion Unweigerlich vom Verfall gezeichnet Schleicht einbahnig der Weg Den Berg zur letzten Kurve Mühsam hinan   Buntglitzernde Passion Verspricht anmutig drehend Den Moment zeitloser Unendlichkeit   Bis vom Zahn des Vergehens Auch hier ohne Trost Der letzte Ruf erschallt Komm   Es bleibt nichts Als der Schattenglanz Augenverführter Möglichkeit c Bild/Text Michael Troesser