„Die Phantasie ist der eigentliche Ort der Freiheit“
Pascal Mercier / Das Gewicht der Worte / Seite 556
„Wir haben die Kunst, damit wir nicht an der Wahrheit zugrunde gehen.“
Friedrich Nietzsche
Wie müßig, das tausendfach Gefühlte zu malen, wie unwiderstehlich der Drang.
Es ist angemalt.

Wie müßig, das tausendfach Gedachte zu schreiben, wie unwiderstehlich der Drang.
Es ist angedichtet.

Die Leuchtgiraffe als Symbol für Städtepartnerschaft
Neuer Blogbeitrag / 3.Mai 2022
Desmond Morris
Das Leben der Surrealisten

Wenn einer der größten Zoologen und Verhaltensforscher, der wie kein anderer das Leben von Mensch und Tier so intensiv erforscht und als Autor über 20 Bücher herausgegeben hat (z.B. Weltbestseller wie „Der nackte Affe“), mit 92 Jahren ein Buch über ein völlig anderes Thema, nämlich den Surrealismus, schreibt, darf man gespannt sein. Doch was viele nicht wissen: Morris selbst war und ist auch Künstler, der bereits 1948 zusammen mit Joan Miró in London ausgestellt hat. Endlich ist nun auch sein schon in Groß-Britannien 2020 herausgegebene Buch: “Das Leben der Surrealisten“ im Unionsverlag in Deutsch erschienen
Blogbeitrag / 16.April 2022
Tilman Jens :
Die Freiheit zu leben und zu sterben
Ein Bekenntnis

Eigentlich sollte das Buch des streitbaren Journalisten, Autors und Dokumentarfilmers Tilman Jens ein Bekenntnis werden, die Offenlegung seiner jahrelang dramatisch fortschreitenden Krankheit Diabetes. 2001 hatte er ein ähnliches Buch über die “Demenz” seines, damals noch lebenden Vaters, den großen Deutschen Denker, Autor und Pen-Präsident Walter Jens veröffentlicht. Schonungslos hatte er die Krankheit des Vaters geschildert bis in die intimsten, unschönen Details. Er erhielt dafür viel Kritik und Psychologen hatten dieses Buch u.a. als hilflose Reaktion eines unter der Übermacht seines großen, prominenten Vaters leidenden Sohnes interpretiert, der in der Familie immer ein “Enfant terrible” war. Doch anders als seine Analyse und Beschreibung der Krankheit seines Vaters, ist und bleibt sein letztes, 2021 erschienenes Buch ein unvollständiges Fragment, denn kurz vor der Fertigstellung hat Tilman Jens mit Hilfe Dritter seinem Leben Ende gesetzt als eine der größten Formen der Freiheit menschlichen Daseins.
Blogbeitrag / 10.April 2022
KRIEG IN EUROPA
Zeit für Krähen
von Masche Kaléko
Das ist die Zeit der Krähen Die Nachtigallen schweigen. Es geht ein düstrer Reigen, Die Schnitter mähen, mähen, Und keiner kommt, zu säen.
Das ist die Zeit der Raben. Schwarz krächzt es durch die Wälder, Wild flattert´s um die Felder. Sie sammeln sich zur Feier, Die Raben und die Geier.
Erschöpft vom Mahle schwanken Sie trägt empor und danken, Die Geier und die Raben, Für all die Gottesgaben
Und nur die Lerchen schwingen Sich auf ins Morgenrot. Doch die Sirenen singen Auch hier das Lied vom Tod
Da lauschen sie und neigen Die Schwingen müd und bang. Die zarten Köpfe beugen Sie tief und horchen lang.
Und ihr Gejauchz wird Schweigen, Und Trauer ihr Gesang
Zitiert nach: „Masche Kaléko Wir haben keine andre Zeit als diese / Gedichte über das Leben“ Eva-Maria Prokop / DTV 2021
Blogbeitrag / 28.März 2022
Generation Auto / Teil 3
RAFT
Spielerische Autoentwicklung infizierter Jungen auf Papier

Dass eine „richtige“ Autofabrik, wie zum Beispiel Daimler Benz aus Stuttgart, auf den doch eher kindlich formulierten Brief eines Zwölfjährigen (natürlich getarnt als Erwachsener) antwortete und tatsächlich Prospektmaterial schickte, beeindruckte nicht nur mich, sondern auch meine Klassen-kameraden, die damals ebenso von dem Autovirus der 1960er Zeit infiziert waren. Die Autoprospekte erschlossen uns eine neue Auto-Welt, denn plötzlich waren es nicht nur faszinierende Gegenstände auf der Straße als Symbol von Freiheit, Wohlstand und Status im Nachkriegsdeutschland, sondern sie wurden mit vielen, z.T. wunderbaren Worten umschrieben und reichlich bebildert. Sie wurden durchleuchtet und erklärt, die Vorzüge wurden dargestellt, Datenblätter zeigten technische Details, die man noch nie gesehen oder verstanden hatte: „Selbsttragende Karosserie“, federnde Hinterachse, oder alle Funktionen der Armaturenbretter durch die genauer Darstellung in den Hochglanzprospekten. Plötzlich öffnete sich eine völlig neue Welt. Kraft spielte eine Rolle („Pferdestärke“), Geschwindigkeit, Motoren, vor allem aber auch die verschiedenen Karosserie-aufbauten ein und desselben Fahrzeugtyps (Limousine, Coupé oder Kombi) zeigten die fast unendlichen Gestaltungsmöglichkeiten dieser Gefährte.
Das regte mich als vor-pubertierenden Dreizehnjährigen 1964 an, spielerisch eine eigene Autofabrik zu gründen, die kurzerhand RAFT getauft und mit einem Markenzeichen versehen wurde („Ratinger Automobilfabrik Troesser“).
Zum Teil 1 : Generation Auto / Autokindheit Zum Teil 2 : Generation Auto / Autos zwischen Spiel und Wirklichkeit
Blogbeitrag / 25.Februar 2022

Über das Selbstverständliche wird meist wenig nachgedacht, denn es ist ja so selbstverständlich. Stellt man es dann doch einmal in den Mittelpunkt der Überlegung, wird einem plötzlich bewusst, wie wenig selbstverständlich und komplex dieses Objekt des Alltäglichen ist. Jochen Hörisch, emeritierter Professor für Medienanalyse und Germanistik an der Universität Mannheim, hat genau dies unternommen und das umfassende Buch: “Hände – Eine Kulturgeschichte“ veröffentlicht.
Blogbeitrag / 15.Februar 2022
Nachtleben

Wenn der Wecker klingelt, dreht es sich knurrend um. Er sehnt sich zurück in die Dunkelheit seiner Unterwelt.
Im Halbschlaf sucht er seine Restträume und die Wärme seiner letzten Stunden. Doch der Tag erlaubt ihm kein Zurück, raubt die Chance zur letzten Vergangenheit. Das Licht entreißt ihm die Geborgenheit. die frühen Sonnenstrahlen werden ihm zur Qual, der langsam erwachende Tag vernebelt unaufhaltsam sein Gemüt.