Das Leben der Surrealisten

DESMOND MORRIS – Sein neues Werk Wenn einer der größten Zoologen und Verhaltensforscher, der wie kein anderer das Leben von Mensch und Tier so intensiv erforscht und als Autor über 20 Bücher herausgegeben hat (z.B. Weltbestseller wie „Der nackte Affe“), mit 92 Jahren ein Buch über ein völlig anderes Thema, nämlich den Surrealismus, schreibt, darf man gespannt sein. […]

Hände

Eine Kulturgeschichte Hände : „Fühlhörner der Vernunft“ Friedrich Schlegel Über das Selbstverständliche wird meist wenig nachgedacht, denn es ist ja so selbstverständlich. Stellt man es dann doch einmal in den Mittelpunkt der Überlegung, wird einem plötzlich bewusst, wie wenig selbstverständlich und komplex dieses Objekt des Alltäglichen ist. Jochen Hörisch, emeritierter Professor für Medienanalyse und Germanistik an der Universität […]

Die Kunst, mit Kunst zu spielen

Zugegeben, eigentlich mag ich Memorie-Spiele nicht, weil ich immer mitleidende Blicke der Jüngsten am Tisch ernte, die auf meinen traurig kleinen Gewinnstapel schauen. Ich habe kaum einmal eine Chance. Dabei spiele ich gerne! Und um so erfreuter (aber auch skeptischer) war ich, als mir liebe Freunde (die mich scheinbar sehr gut kennen!) das „Andere Memo-Spiel“ zum Geburtstag schenkten. […]

könner künstler scharlatane

Bildgewordene Neurosen Richaerd W. Eichler – 1960 Die Frage, was ist die reine, wahre, vollkommene, ewige, perfekte, richtige, ästhetische, moderne, alte usw. Kunst in Abgrenzung zu dekorativer Kunst, Hobbykunst, Kitsch usw. ist bis heute relevant und führt immer wieder zu heftigen Diskussionen und Abgrenzungsversuchen bis hinein in die Politik. Im Nationalsozialismus hat man durch die Ausstellung „Entartete Kunst“ […]

Sonatoren

Mit Musik verzaubern Die „Sonatoren“ malen mit Tönen und Texten Traumbilder Es gibt Momente im Leben, da fühlt man sich wie in eine andere Welt versetzt. Man wird förmlich hinweg getragen wie in einer Art Flow. Neben der Sprache kann dies vor allem die Musik, der dieses Überwinden der Schwelle zum Traumversunkenen, Gedankenverlorenen, zu neuen Bildern im Kopf […]

Johanna Hansen : Spürsinn statt Besorgnis

Spürsinn statt Besorgnis Mein Tier. Mein Wildtier. Mein Einhorn. Poetry.Film von Johanna Hansen Wer Johanna Hansen kennt, der weiß: Ihre kreativen Entäußerungen und Kunstgeburten lassen sich nicht in einem Genre binden, sondern überschreiten Grenzen: Sprache, Wort, Poesie, Musik, Bild, Bewegtbild. Eben dies realisiert sich auch einmal mehr in dem „Poetry Film“: „Mein Tier. Mein Wildtier. Mein Einhorn.“ Hier […]

Zwischen den Stühlen Brinkmann

  Kunstaustellung im HaarTiste in der Altstadt Düsseldorf Der alljährliche Rundgang in der Kunstakademie Düsseldorf ist immer eine Herausforderung, Erlebnis, Anregung oder hinlässt einen zum Teil ratlos. Verlässt man dann erfüllt, verwirrt oder überwältigt von derart innovativem Kunsterleben die hohen Hallen und schlängelt sich am Haupteingang der Akademie durch die vielen jungen Kunstbeflissenen in das befreiend Freie, so […]

Die mutige Macherin Elfie Lüdtke

Der Club Ratinger Maler als Plattform für Kreativität und Kommunikation  „Einige der heutigen sogenannten renommierten Künstlerinnen und Künstler in Ratingen haben ihre Karriere auch vor ihrem Kunststudium in dem Club Ratinger Maler begonnen, von dem sie heute natürlich nichts mehr wissen wollen“, sagt Elfi Lütcke mit verschmitztem Lächeln, ohne Namen zu nennen.  Sie war bereits seit dem ersten […]

Vom Bohrer zum Pinsel

Das neue Leben des Dr. Helmut Brinkmann Manchmal wird er auf der Straße von jemandem angesprochen, der ihn ansieht, lächelt und sagt: “Sie haben mich mit meinen neuen Zähnen richtig glücklich gemacht“. Dann freut er sich und lächelt zurück. Denn Dr. Helmut Brinkmann ist Zahnarzt und hatte bis 2011 zusammen mit seiner Frau, der Kiefernorthopädin Dr. Brigitte Brinkmann-Genenger, in der […]

Der Gesang des Zirkungstigers

Paul Bartsch   Es gibt sie tatsächlich noch. Diese Barden, bei deren selbstkomponierten und anspruchsvoll getexteten,  kritischen, persönlichen oder witzigen oft auch poetischen Liedern man nicht weghören kann, wenn man sie im Radio hört. Oder sofort den Sender wechselt. Je nachdem, auf welcher musikalischen Welle man gerade schwimmt. Ältere müssen sofort an Reinhard Mey, Konstantin Wecker oder Franz […]