Uncategorized

Aus gegebenem Anlass zur EM 2021

Das Kreuz ist nicht rund und der Ball ist kein Kreuz

Vom Höhlenmenschen zum Fußballspieler

„Als der Mensch sich auf die Hinterbeine stellte, tat er schon den ersten Schritt zum Fußballspieler“  schreibt der bekannte englische Autor und Verhaltensforscher Desmond Morris in seinem Buch „Das Spiel –Faszination und Ritual des Fußballs“. Um schließlich von einem guten Sammler zu einem guten Jäger zu werden, musste der Mensch (Mann) eine Reihe körperlicher und geistiger Eigenschaften entwickeln, so Morris: “Gewandtheit und List, Hartnäckigkeit und Ausdauer bei der Verfolgung, Mut und Tapferkeit angesichts der Gefahr für Leib und Leben, die von dem gehetzten Wild ausging. Und schließlich die wichtigste aller Fähigkeiten, mit seinen Jagd- und Spießgesellen gemeinsame Sache zu machen – lauter Tugenden eines Fußballprofis“.

Diese rituelle Hatz als Befriedigung von Urbedürfnissen, wie sie bis heute im Fußball mitschwingen, analysiert der Anthropologe nicht nur als Wissenschaftler, sondern aus eigener Erfahrung. Jahrelang war Morris Direktor des englischen Fußballklubs „Oxford United“ und weiß daher auch, wovon er spricht, wenn sich Woche für Woche bunt verkleidete Figuren in Scharen sammeln, formieren, grölen, singen, Fahnen und Feldzeichen in den Stammesfarben schwingend sternförmig zu einem Ort strömen: Einem ca. 8000 Meter großes Rasenstück, das mit geometrischen Kreidezeichen einteilt ist. 

“Im Herzen eines jeden Fußballterritoriums liegt der große Stammestempel, das Stadion, von dem eine solche Magie ausstrahlt, dass ein Stammesmitglied selbst an Tagen, an denen kein Spiel stattfindet, nicht daran vorbeigehen kann, ohne ein sonderbares Gefühl der Erwartung  in sich aufsteigen zu fühlen – eine heilige Stätte von einer Bedeutung, die ein Außenstehender nicht erfassen kann“, schreibt Morris und die Verbindung von Fußball und Religion zieht sich durch die gesamte Fußballgeschichte bis heute. 

„SCHALKE unser im himmel, verteidigt werde dein name. dein sieg komme. wie zuhause, so auch auswerts. unseren übligen heim sieg gib uns immer. und gib uns das „ZU 0“, so wie wir dir geben die unterstüßung. und nimals vergib denen aus der nähe von DORTMUND. die wie wir denen auch nie vergeben werden. und führe uns stehts ins FINALE. den dein ist der SIEG und die MACHT und die MEISTERSCHAFT in EWIGKEIT / ATTTAKE!!!!“ (Originalzitat inklusive Orthographie aus dem Netz/>>LINK( http://www.arche-internetz.net/viewtopic.php?t=2155&start=45 ) 

Dieses umgeschriebene christliche Gebet kommentiert ein jungen Fan im Internet: “Geil! Nicht so langweilig wie das Vater Unser!“  

Obwohl laut UEFA-Regularien religiöse Gesten und Zeichen auf dem Feld nicht erlaubt sind, sprechen die Parallelen von Religion und Sport hier eine eigene Sprache: Der „Fußballgott“ spielt mit der „Hand Gottes“ auf dem „heiligen Rasen“, während der Trainer in seinem „Tempel“ sitzt und der Unparteiische wie „Glockenklang“ pfeift. “Der feierliche Einzug der Spieler, die antiphonalen Gesänge beim Vorstellen der Spieler, die liturgische Fankleidung: Schal statt Pallium, Zipfelmütze statt Mitra, die Fahne statt Tragekreuz – all das wirkt liturgisch“ (Merkt 2006 Zitat aus: Abseits-Religion. Fußball als Religionsersatz? Mike S. Schäfer & Mathias Schäfer >>LINK(http://www.ipmz.uzh.ch/Abteilungen/Wissenschaftskommunikation/Personen/Schaefer/4_13.pdf

Die Fans pilgern samstags in langen Prozessionen singend zum Tempel, um in hoher Gruppenzugehörigkeit Momente der Freude und des Leides zu teilen, das Gute und das Böse, das Heil und den Untergang, um ihre begnadeten Helden wie Heilige anzubeten, feiern oder verdammen. Trikots und Autogramme werden wie Reliquien verehrt. Auch die zeitliche Strukturierung durch Spielplan, den Samstag als Spieltag und weitere Fanaktivitäten ähneln der Ritualisierung durch religiöse Feste oder Sonntagesliturgien. Der Sonderstellung des Sonntags für Christen entspricht für Fußballbegeisterte in der Regel der Samstagnachmittag: „Die Spieltage am Wochenende sind der Fixpunkt, von dem aus ‚echte’ Fans planen bzw. die Chronologie von Ereignissen bestimmen.“ (Franke 1991)  

Aloys Behler schildert den orgisatischen Moment des Spiels: „Höhepunkt des Rituals ist immer und überall der gelungene Torschuß. Nichts im Fußball ist dem Augenblick vergleichbar, da der Ball ins Netz fährt. Tore haben ihre eigene Legende…“ und schreibt , wie zentrale Weltmeisterschaftstore (Rahn 1954, Emmerich 1966, Uwe Seeler 1970…) bis heute Fans in einen Zustand unübertroffener Trance versetzen und Spieler zu Kultfiguren erhöhen, wie z.B. Pele. Ein Gedenkstein in Rio de Janeiro erinnert an sein tausendstes Tor, die Kirchenglocken läuteten, Feuerwerkskörper explodierten unter dem frenetischen Applaus von über 200000 Zuschauern bei der triumphalen Stammesfeier (Obwohl das ganze nur manipuliert und teuer bezahlt war)(http://www.zeit.de/autoren/B/Aloys_Behler/index.xml

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert